![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die Geschichte von Schloss Pohla, das auf ein Rittergut zurück geht, reicht bis ins Jahr 1276. Damals wurde das Gut erstmalig als Herrensitz erwähnt. Leider ist über die nähere Beschaffenheit dieses Gutes nicht viel bekannt. Durch Kauf und Erbe wechselte es mehrfach in fremde Hände, von denen dann schließlich im Jahr 1722 ein erstes Herrenhaus errichtet wurde. Es blieb mehr als hundert Jahre hier stehen, ehe Johann Georg von Ponickau das Gut erbte. Er begann 1870 damit, das alte Herrenhaus zum heutigen Schloss umzugestalten. Seitdem hat es sich kaum noch verändert, so dass sich Schloss Pohla noch fast genauso präsentiert, wie vor gut 250 Jahren.
Die Bodenreform und das Ende des Zweiten Weltkriegs zwangen Witho von Ponickau im Jahr 1945, das Schloss Pohla aufzugeben und in den Westen zu fliehen. Die Ländereien wurden unter Bauern aufgeteilt, während das Herrenhaus fortan als Kindergarten und Wohnheim genutzt wurde. Darunter hatte die Bausubstanz des Gebäudes sehr zu leiden. Als 2001 das Herrenhaus verkauft wurde, mussten die Eigentümer das gesamte Ensemble erst einmal aufwändig sanieren. Das Gebäude wird seitdemvon den Eigentümern privat bewohnt, aber auch für Heilpädagogik genutzt. Dementsprechend ist Schloss Pohla nur eingeschränkt zu besichtigen.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Oberlausitz
- Landkreis Bautzen
- Sächsische Schweiz (nahe Übergang)
- Lausitzer Bergland
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Sächsischer Jakobsweg
- Oberlausitzer Bergweg
- Radweg Sächsische Städteroute
- Radweg Tour Brandenburg (nahe Anbindung)
- Lausitzer Schlösserweg
- Wanderweg Rund um Demitz-Thumitz
- Wanderweg Granitrundweg Demitz-Thumitz
- Wanderweg Schönbrunner Rundweg
- Wanderweg Kammweg Oberlausitz (etwas entfernt)